Für den Kreditgeber gibt es bezüglich eines vergebenen Kredites zwei wichtige Aspekte. Das ist zum einen der Erhalt der geforderten Zinsen und zum anderen möchte der Kreditgeber natürlich sein verliehenes Kapital auch nach und nach zurückbekommen, was man als Tilgung bezeichnet. Je nach Kreditart verläuft die Tilgung eines Darlehens auf unterschiedliche Art und Weise, denn einmal ist die Tilgung in die monatlich zu zahlende Kreditrate eingebunden, aber manchmal erfolgt die Tilgung auch erst am Ende der Kreditlaufzeit, zum Beispiel bei den so bezeichneten endfälligen Darlehen im Zuge einer Immobilienfinanzierung. Beim Ratenkredit gestaltet sich die Tilgung zum Beispiel relativ einfach und übersichtlich, da hier der Kredit in immer gleich hohen Kreditraten Schritt für Schritt getilgt wird. Bei den Immobilienkrediten gibt es zum einen verschiedene Varianten der Kredit Tilgung, und zum anderen gestaltet sich die Tilgung mitunter auch etwas „unübersichtlicher“. Daher wird besonders beim Hypothekendarlehen fast immer ein Kredit Tilgungsplan erstellt und genutzt. Der auch als Zins- und Tilgungsplan bezeichnete Kredit Tilgungsplan ist praktisch eine Berechnung, die seitens der Bank unter Mithilfe eines Berechnungsprogrammes PC durchgeführt wird. Während ein Tilgungsplan bei einem endfälligen Darlehen natürlich keinen Sinn macht, da die Tilgung hier erst am Ende der Laufzeit erfolgt und automatisch identisch mit der aufgenommenen Darlehenssumme ist, ist der Zins- und Tilgungsplan im Zusammenhang mit einem Annuitätendarlehen in der Regel ein sehr hilfreiches Instrument, und zwar sowohl für die Bank als der Kreditgeber als auch für den Kunden als Kreditnehmer.
Im einzelnen beinhaltet ein solcher Zins- und Tilgungsplan eine Aufstellung darüber, zu welchem Zeitpunkt sich die Kreditrate aus welchem Anteil an Tilgung und aus welchem Anteil an Zinsen zusammensetzt. Was bedeutet das genau? Die Haupteigenschaft vom Annuitätendarlehen besteht in der Tatsache, dass die Ratenhöhe (bei einer Zinsfestschreibung) über die gesamte Laufzeit des Darlehens hinweg auf einem gleichen Niveau verbleibt. Da jedoch eine Verrechnung der vom Kreditnehmer bereits geleisteten Tilgung erfolgt, werden die Zinsanteile an dieser Rate nach und nach natürlich immer ein wenig geringer. Dieses setzt sich soweit fort, als dass in den letzten Jahren vor vollständiger Tilgung des Darlehens der weitaus größte Teil der Rate aus der Tilgung besteht. Für den Kreditnehmer ist es nun oftmals interessant zu wissen, welchen Anteil Zinsen und Tilgung zum Beispiel zehn Jahre nach Kreditaufnahme haben. Denn mit diesem Wissen kann man unter Umständen auch die Tilgung erhöhen oder insgesamt die Raten anpassen. Ebenfalls von großem Interesse ist die Höhe der Restschuld, welche man anhand vom Kredit Tilgungsplan ebenfalls erkennen kann. Die Tilgungspläne sind in der Praxis so aufgebaut, dass meistens für jeden Monat oder alternativ für jedes Jahr ersichtlich ist, wie hoch Restschuld, Zinsanteil und Tilgungsanteil, und bereits geleistete Tilgung sind.